Änderungen von Dokument 3. Advanced Configurations

Zuletzt geändert von teamwire001 am 2025/09/11 14:58

Von Version 1.1
bearbeitet von teamwire001
am 2021/06/10 09:56
Änderungskommentar: Imported from XAR
Auf Version 2.1
bearbeitet von teamwire001
am 2021/12/06 07:58
Änderungskommentar: api 16 documenation

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -h. Erweiterte Konfiguration
1 +f. Erweiterte Konfiguration
Inhalt
... ... @@ -1,21 +1,24 @@
1 -(% class="box" %)
2 -(((
3 -Diese Einstellungen sind während des [[Anmelde- und Registrierungsprozess>>doc:Public.Applications.Desktop.User-Manual.Login-and-Registration.WebHome]] verfügbar, oder später in den App [[Einstellungen > Erweitert>>doc:Public.Applications.Desktop.User-Manual.Settings.WebHome||anchor="HAdvanced"]] wiederzufinden.
4 -)))
1 +Diese Einstellungen sind während des [[Anmelde- und Registrierungsprozess>>doc:Public.Applications.Desktop.User-Manual.Login-and-Registration.WebHome]] verfügbar, oder später unter [[Profil und Einstellungen > Erweitert>>doc:Public.Applications.Desktop.User-Manual.Profile-and-Settings.WebHome||anchor="04-advanced"]] wiederzufinden.
5 5  
6 6  
4 +{{id name="hostname"/}}
5 +
7 7  = Backend Hostname =
8 8  
9 9  Tragen Sie hier bei Bedarf den benutzerdefinierten Backend Hostnamen ein. Bitte geben Sie **nur den Hostnamen** ohne Protokollart oder Pfad ein. Die Eingabe beschleunigt den Registrierungsprozess und dient zur Fehlervermeidung.
10 10  
11 -Sollte Ihr Unternehmen das Teamwire Public Cloud Backend nutzen, tragen Sie bitte {{code}}backend.teamwire.eu{{/code}} ein.
10 +Sollte Ihr Unternehmen das Teamwire Cloud Backend nutzen, tragen Sie bitte {{code}}backend.teamwire.eu{{/code}} ein.
12 12  
13 13  
13 +{{id name="proxy"/}}
14 +
14 14  = Proxy Server =
15 15  
16 16  Um die Verbindung über einen Proxy Server zu gewährleisten, wird ein Proxy mit Unterstützung von **HTTP CONNECT und HTTP Upgrade**, sowie der Freigabe **aller Sec-Websockets-* Header** benötigt.
17 17  
18 18  
20 +{{id name="proxyurl"/}}
21 +
19 19  == Proxy URL verwenden ==
20 20  
21 21  Tragen Sie bitte die komplette URL inkl. Protokollart (bspw. {{code}}http{{/code}} oder {{code}}https{{/code}}) und Port ein. Für die unterschiedlichen Proxytypen wird der URL-Aufbau im Folgenden erklärt. Als Beispiel nehmen wir an der Hostname lautet {{code}}your-proxy.com{{/code}} und der Port ist {{code}}9000{{/code}}. Sollte Ihr Proxy HTTPS oder SOCKS-5 Authentifizierungen benötigen, fügen Sie die Benutzerdaten der URL wie gezeigt bei.
... ... @@ -33,19 +33,24 @@
33 33  
34 34  * **PAC Proxy**
35 35  {{code language="html"}}pac+http://file-provider.com/proxy.pac{{/code}}
36 -
37 37  ## ##
38 38  
41 +{{id name="systemproxy"/}}
42 +
39 39  == System Proxy verwenden ==
40 40  
41 41  Wurden im (Windows) System bereits Proxydaten hinterlegt, können Sie **System Proxy verwenden** auswählen, sodass Teamwire die Interneteinstellungen des Betriebssystems übernimmt.
42 42  
43 43  
48 +{{id name="certificate"/}}
49 +
44 44  = Serverzertifikat =
45 45  
46 46  Sollte der Backend Server ein selbst signiertes oder ein von einer nicht weit verbreiteten Zertifizierungsstelle signiertes Zertifikat verwenden, müssen Sie die Zertifikatskette bereitstellen.
47 47  
48 48  
55 +{{id name="customcertificatefile"/}}
56 +
49 49  == Benutzerdefinierte Zertifikatsdatei auswählen ==
50 50  
51 51  Mit der Schaltfläche lässt sich die Datei, welche die Zertifikatskette des Servers enthält (Dateiformat: ##PEM##), über den Dateiexplorer auswählen.
... ... @@ -58,6 +58,9 @@
58 58  )))
59 59  
60 60  
69 +{{id name="systemcertificatechain"/}}
70 +
71 +
61 61  == Zertifikatsspeicher des Systems verwenden (Windows) ==
62 62  
63 63  Wählen Sie diese Option, wenn das benutzerdefinierte Zertifikat im Windows Zertifikatsspeicher hinterlegt wurde. Teamwire prüft dann automatisch den sog. Certificate Trust Store auf die benötigten Informationen.