3. Erweiterte Konfiguration
Server
Diese Einstellungen sind während des Anmelde- und Registrierungsprozess verfügbar.
Tragen Sie hier bei Bedarf den benutzerdefinierten Servernamen ein. Bitte geben Sie nur Namen ohne Protokollart oder Pfad ein. Die Eingabe beschleunigt den Anmeldeprozess und dient zur Fehlervermeidung.
Sollte Ihr Unternehmen das Teamwire Cloud Backend nutzen, tragen Sie bitte backend.teamwire.eu ein.
Diese Einstellungen sind während des Anmelde- und Registrierungsprozess verfügbar, und ist nach der Anmeldung unter Profil und Einstellungen > Erweitert wiederzufinden.
Tragen Sie hier bei Bedarf den benutzerdefinierten Backend Hostnamen ein. Bitte geben Sie nur den Namen ohne Protokollart oder Pfad ein. Die Eingabe beschleunigt den Anmeldeprozess und dient zur Fehlervermeidung.
Sollte Ihr Unternehmen das Teamwire Cloud Backend nutzen, tragen Sie bitte backend.teamwire.eu ein.
Proxy Server
Diese Einstellungen sind während des Anmelde- und Registrierungsprozess verfügbar.
Um die Verbindung über einen Proxy Server zu gewährleisten, wird ein Proxy mit Unterstützung von HTTP CONNECT und HTTP Upgrade, sowie der Freigabe aller Sec-Websockets-* Header benötigt.
Tragen Sie bitte die komplette URL inkl. Protokollart (bspw. http oder https) und Port ein. Für die unterschiedlichen Proxytypen wird der URL-Aufbau im Folgenden erklärt.
Als Beispiel nehmen wir an der Hostname lautet your-proxy.com und der Port ist 9000. Sollte Ihr Proxy HTTPS Authentifizierungen benötigen, fügen Sie die Benutzerdaten der URL wie gezeigt bei.
- HTTPS Proxy
https://your-proxy.com:9000
https://Benutzername:Passwort@your-proxy.com:9000
- PAC Proxy
pac+http://file-provider.com/proxy.pac
Diese Einstellungen sind während des Anmelde- und Registrierungsprozess verfügbar, und ist nach der Anmeldung unter Profil und Einstellungen > Erweitert wiederzufinden.
Um die Verbindung über einen Proxy Server zu gewährleisten, wird ein Proxy mit Unterstützung von HTTP CONNECT und HTTP Upgrade, sowie der Freigabe aller Sec-Websockets-* Header benötigt.
Tragen Sie bitte die komplette URL inkl. Protokollart (bspw. http oder https) und Port ein. Für die unterschiedlichen Proxytypen wird der URL-Aufbau im Folgenden erklärt.
Als Beispiel nehmen wir an der Hostname lautet your-proxy.com und der Port ist 9000. Sollte Ihr Proxy HTTPS oder SOCKS-5 Authentifizierungen benötigen, fügen Sie die Benutzerdaten der URL wie gezeigt bei.
- HTTPS Proxy
https://your-proxy.com:9000
https://Benutzername:Passwort@your-proxy.com:9000
- SOCKS-5 Proxy
socks5://your-proxy.com:9000
socks5://Benutzername:Passwort@your-proxy.com:9000
- SOCKS-4 Proxy
socks4://your-proxy.com:9000
- PAC Proxy
pac+http://file-provider.com/proxy.pac
System Proxy
Wurden im (Windows) System bereits Proxydaten hinterlegt, können Sie System Proxy verwenden auswählen, sodass Teamwire die Interneteinstellungen des Betriebssystems übernimmt.
Serverzertifikat
Eigene Serverzertifikate werden von der Desktop 4 Version aktuell nicht unterstützt.
Diese Einstellungen sind während des Anmelde- und Registrierungsprozess verfügbar.
Sollte der Backend Server ein selbst signiertes oder ein von einer nicht weit verbreiteten Zertifizierungsstelle signiertes Zertifikat verwenden, müssen Sie die Zertifikatskette bereitstellen.
Benutzerdefiniertes Zertifikat als Datei einlesen
Mit der Schaltfläche lässt sich die Datei, welche die Zertifikatskette des Servers enthält (Dateiformat: PEM), über den Dateiexplorer auswählen.
Zertifikatsspeicher des Systems verwenden (Windows)
Wählen Sie diese Option, wenn das benutzerdefinierte Zertifikat im Windows Zertifikatsspeicher hinterlegt wurde. Teamwire prüft dann automatisch den sog. Certificate Trust Store auf die benötigten Informationen.